Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte & Tarife unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Shopping
Auto & Motorrad
Haushalt
Computer & Software
Handy & Telefon
Heimwerken & Garten
Mode & Schuhe
Lebensmittel & Getränke
Sport & Outdoor
Wohnen & Lifestyle
Gesundheit & Kosmetik
Freizeit & Musik
Baby & Spielwaren

3D-Drucker Test 2023

Die besten 3D-Drucker aus Tests und Kundenbewertungen im Vergleich
Thomas Z.
Aktualisiert am: 03.04.2023
Lesezeit: 4 Minuten
Logo
3D-Drucker Preisvergleich

3D-Drucker sind eine revolutionäre Technologie, die immer beliebter wird. Wenn Sie darüber nachdenken, einen 3D-Drucker zu kaufen, ist es wichtig, dass Sie sich mit den technischen Details und Anforderungen auskennen. In diesem Blog werden wir Ihnen helfen, ein Experte zu werden und alles zu erfahren, was Sie über 3D-Drucker wissen müssen, bevor Sie kaufen.

Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
1.769
Produkte
225
Testberichte
95 / 100
∅-Note
Lorem Ipsum Dolor
85%
5.299
Meinungen

Ergebnisse

1 - 7 on 7 Artikeln

Sortieren

Sortieren

Suche

Suche

Preis

Preis

Marke

Marke
  • Siemens (4)
  • Bosch (1)
  • PKM (1)
  • Yuna (1)

Creator 3 Pro V2

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
2395.01
FLASHFORGE
Creator 3 Pro V2
0.00 von 5 Sternen
über  Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10739'][/atkp]

Ender-3 S1 Plus

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
419.00
Creality
Ender-3 S1 Plus
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10737'][/atkp]

3D Genius Pro 3D Drucker

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
199.00
Artillery 3D
3D Genius Pro 3D Drucker
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10736'][/atkp]

CR-200B Pro

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
629.00
Creality
CR-200B Pro
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10735'][/atkp]

Adventurer 3 Pro

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
400.00
FLASHFORGE
Adventurer 3 Pro
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10734'][/atkp]

CR-3040 Pro

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
1745.00
Creality 3D
CR-3040 Pro
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10733'][/atkp]

M5

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
719.00
ankermake
M5
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10732'][/atkp]

3D Pen CandyPlay, 3D Drucker

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
28.30
Polaroid
3D Pen CandyPlay, 3D Drucker
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10731'][/atkp]

da Vinci Junior 1.0

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
348.99
XYZprinting
da Vinci Junior 1.0
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10730'][/atkp]

3D Stift

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
62.59
XYZprinting
3D Stift
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10729'][/atkp]

Ender-5 Plus 3D-Drucker

[atkp_product field='offerscount'][/atkp_product]
622.00
Creality 3D
Ender-5 Plus 3D-Drucker
0.00 von 5 Sternen
über 0 Bewertungen
[atkp template='3235' ids='"10728'][/atkp]
Inhaltsangabe
Primary Item (H2)

Was sind 3D-Drucker und wie funktionieren sie?

3D-Drucker sind Geräte, die es ermöglichen, dreidimensionale Objekte aus verschiedenen Materialien herzustellen. Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines digitalen 3D-Modells des gewünschten Objekts. Das Modell wird dann in den 3D-Drucker geladen, der das Objekt Schicht für Schicht aufbaut. Die meisten 3D-Drucker verwenden Kunststoffe als Ausgangsmaterial, aber es gibt auch Modelle, die andere Materialien wie Metall oder Keramik verarbeiten können.

Die Technologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und ermöglicht es heute sogar, komplexe mechanische Bauteile und Lebensmittel zu drucken. Bevor Sie einen 3D-Drucker kaufen, sollten Sie sich jedoch überlegen, welche Anforderungen Sie an das Gerät haben und welches Budget zur Verfügung steht.

2. Welche Arten von 3D-Druckern gibt es?

Wenn Sie sich für einen 3D-Drucker interessieren, ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten von 3D-Druckern gibt, die unterschiedliche Technologien und Materialien verwenden. Die am häufigsten verwendeten 3D-Drucker sind FDM (Fused Deposition Modeling), SLA (Stereolithographie) und SLS (Selective Laser Sintering). FDM-Drucker verwenden Filament als Material, das durch eine beheizte Düse geschmolzen und schichtweise aufgetragen wird.

SLA-Drucker verwenden flüssiges Harz, das durch einen Laser ausgehärtet wird, um das gewünschte Objekt zu formen. SLS-Drucker verwenden Pulver als Material und einen Laser, der das Pulver schmilzt und schichtweise aushärtet.

Jede Art von 3D-Drucker hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen. Es ist daher wichtig, sorgfältig zu prüfen, welcher Druckertyp am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

3. Wozu können 3D-Drucker verwendet werden?

3D-Drucker haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und sind mittlerweile aus verschiedenen Branchen nicht mehr wegzudenken. Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern sind vielfältig und reichen von der Prototypenentwicklung über die Fertigung von Ersatzteilen bis hin zur Produktion von Schmuckstücken oder Kunstwerken.

Auch im medizinischen Bereich kommen 3D-Drucker zum Einsatz, um beispielsweise Implantate oder Prothesen herzustellen. Aber auch im Bildungsbereich werden 3D-Drucker vermehrt eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern das Konzept des räumlichen Denkens näherzubringen. Kurz gesagt: Die Möglichkeiten des 3D-Drucks sind nahezu grenzenlos und bieten eine Vielzahl an Vorteilen für Unternehmen, Privatpersonen und Bildungseinrichtungen.

4. Welche Faktoren sollten Sie beim Kauf eines 3D-Druckers beachten?

Beim Kauf eines 3D-Druckers gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Anforderungen entspricht. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Art von Objekten Sie drucken möchten und welche Größe diese haben sollen.

Je nachdem können Sie zwischen verschiedenen Druckergrößen wählen. Auch die Auflösung des Druckers ist ein wichtiger Faktor. Wenn Sie sehr detaillierte Objekte drucken möchten, sollten Sie auf eine hohe Auflösung achten. Weiterhin sollten Sie sich über die Materialien informieren, die der Drucker verarbeiten kann.

Einige Modelle sind nur für bestimmte Materialien geeignet, während andere eine breitere Palette an Materialien verarbeiten können. Schließlich sollten Sie auch auf den Preis und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen achten, falls etwas kaputt geht. Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, werden Sie sicherlich den richtigen 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse finden.

5. Wie Sie den richtigen 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse finden

Um den richtigen 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen. Zunächst sollten Sie sich überlegen, wofür Sie den 3D-Drucker nutzen möchten. Soll er für den privaten Gebrauch oder für professionelle Zwecke verwendet werden? Welche Materialien sollen verarbeitet werden und welches Druckvolumen benötigen Sie?

Auch die Druckgeschwindigkeit und die Auflösung spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen 3D-Druckers. Es lohnt sich also, im Vorfeld gründlich zu recherchieren und verschiedene Modelle zu vergleichen, um sicherzustellen, dass der gewählte Drucker Ihren Anforderungen entspricht.

6. Muss man für den Betrieb eines 3D- Druckers spezielle Software verwenden?

Um einen 3D-Drucker betreiben zu können, benötigt man in der Regel eine spezielle Software. Diese wird benötigt, um das Modell in eine druckbare Datei umzuwandeln und den Drucker zu steuern. Es gibt verschiedene Programme auf dem Markt, die für den Betrieb von 3D-Druckern geeignet sind. Einige sind kostenlos, andere kostenpflichtig und bieten erweiterte Funktionen.

Die Wahl der Software hängt oft vom persönlichen Geschmack ab und davon, welche Art von Objekten man drucken möchte. Einige Programme sind besser geeignet für komplexe Modelle mit vielen Details, während andere besser für einfache Formen geeignet sind. Bevor Sie sich für einen 3D-Drucker entscheiden, sollten Sie sich also über die verschiedenen verfügbaren Softwareoptionen informieren und sicherstellen, dass Sie die richtige Wahl treffen.

7. Was ist die beste Marke für 3D- Drucker?

Eine klare Antwort auf die Frage, welche Marke von 3D-Druckern die beste ist, gibt es nicht. Es hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Es gibt viele bekannte Marken, die hochwertige 3D-Drucker herstellen, wie zum Beispiel Ultimaker, Prusa Research, MakerBot oder Formlabs. Diese Marken haben sich in der 3D-Druck-Community einen Namen gemacht und bieten eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen an.

Eine Möglichkeit, die richtige Marke für Sie zu finden, ist durch Recherchen im Internet oder durch den Besuch von Fachmessen und Ausstellungen. Hier können Sie verschiedene Modelle ausprobieren und sich mit Experten austauschen. Bevor Sie sich für eine Marke entscheiden, sollten Sie Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre Fähigkeiten berücksichtigen. Ein guter 3D-Drucker kann Ihnen helfen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen und Ihre Kreativität zu entfalten.

8. Wie viel kostet der Kauf eines 3D- Druckers?

Bevor Sie sich für den Kauf eines 3D-Druckers entscheiden, sollten Sie sich über die Kosten im Klaren sein. Die Preise für 3D-Drucker variieren je nach Größe, Materialien und Funktionalität. Ein Einstiegsmodell kann bereits ab 200 Euro erhältlich sein, während professionelle Geräte mehrere tausend Euro kosten können.

Es ist wichtig zu bedenken, dass der Kaufpreis nur ein Teil der Gesamtkosten ist. Zusätzliche Ausgaben können für Verbrauchsmaterialien wie Filament oder Harz anfallen sowie für Reparaturen und Wartung. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch die langfristigen Kosten und denken Sie daran, dass ein teurerer Drucker möglicherweise eine höhere Qualität liefert und länger hält.

9. Was ist der Unterschied zwischen professionellen und Hobbydruckern?

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen 3D-Drucker ist die Unterscheidung zwischen professionellen und Hobbydruckern. Der Hauptunterschied liegt in der Qualität des Drucks und der Präzision, die ein professioneller Drucker bieten kann.

Diese Art von Druckern eignet sich am besten für Anwendungen in industriellen Umgebungen und für anspruchsvolle Projekte, bei denen hohe Genauigkeit erforderlich ist. Hobbydrucker hingegen sind in der Regel kostengünstiger und einfacher zu bedienen, was sie ideal für den Einsatz zu Hause oder in kleinen Werkstätten macht.

Allerdings sind ihre Druckergebnisse oft nicht so präzise wie die eines professionellen Druckers. Wenn Sie also planen, Ihre 3D-Drucke kommerziell zu nutzen oder anspruchsvolle Projekte durchzuführen, sollten Sie einen professionellen 3D-Drucker in Betracht ziehen.

Info & Hinweis!
¹ Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. * Wir verlinken mit sog. 'Affiliate-Links' auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten.
Top KategorienHaushaltBaumarkt
info@vergleichs.com
(+49) 07195 - 9299770

© 2022 Just Growing GmbH - Alle Preise in Euro inkl. der jeweils geltenden, gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Der aktuelle Preis und die Verfügbarkeit könnten sich seit dem letzten Update verändert haben. Expertenwahl.com enthält ein breites Spektrum an Händlern und Shops und Partnern. Da nicht alle Produkte in unserer Vergleichstabelle Platz haben können, zeigen wir nur einen kleinen Überblick, den wir für gut empfinden wir testen die meisten Produkte nicht selber. Alle Angaben ohne Gewähr.

userquestion-circle WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner